Telemedizinische Intervention von PPA erzielt positive Ergebnisse in klinischer Phase-2-Studie

Text: PPA Telehealth Intervention Gets Positive Results in Phase 2 Clinical Trial | Background: A black couple browse clinical trials on their laptop

Eine klinische Studie der Phase 2 zur Evaluierung eines Telemedizinische Therapieintervention bei primär progressiver Aphasie (PPA) veröffentlichte positive Ergebnisse, wobei die Teilnehmer eine Verbesserung der kommunikationsbezogenen Symptome von PPA zeigten.

Das Klinische Studie Communication Bridge 2 wurde ins Leben gerufen, um zu prüfen, ob ein speziell entwickeltes Sprachtherapieprogramm die Symptome von PPA lindern kann. Die Studie untersuchte die Wirksamkeit der standardmäßigen, auf Beeinträchtigungen fokussierten Therapie und der personenorientierteren Communication Bridge 2-Therapie zur Behebung gestörter Sprachprozesse. Beide Therapien wurden über Telemedizin-Plattformen durchgeführt.

„Leider sind die Interventionsmöglichkeiten für Menschen mit PPA bisher begrenzt. Diese Studie und die damit verbundene Forschung zielen darauf ab, dies zu ändern“, sagte Erstautorin Dr. Emily Rogalski, Neurologieprofessorin an der Universität Chicago. „Der Videochat-Ansatz ermöglichte die weltweite Einschreibung von Teilnehmern in vier Ländern und mehreren US-Bundesstaaten.“

Insgesamt nahmen 95 Dyaden, bestehend aus Personen mit diagnostizierter PPA und ihren Pflegepartnern, an der Studie teil. Eine Kontrollgruppe erhielt eine Standardtherapie, während eine Experimentalgruppe die Communication Bridge 2-Therapie durchlief.

Communication Bridge 2 half Menschen mit PPA, ihre Symptome besser zu bewältigen

Die teilnehmenden Dyaden entwickelten individuelle Ziele, die sich auf die Teilnahme an der Kommunikation konzentrierten und die Zusammenarbeit mit dem behandelnden Spezialisten betonten. Die Spezialisten unterstützten die Teilnehmer zudem bei der Entwicklung von Plänen und Strategien zum Abbau von Kommunikationsbarrieren.

In dem veröffentlichte Ergebnisse der StudieDie Autoren schreiben, dass beide Dyadengruppen nach 12 Monaten Verbesserungen zeigten, die Teilnehmer der Communication Bridge 2-Therapie jedoch durchweg bessere Ergebnisse erzielten. Die Ziele, die sich viele Teilnehmer setzten – und in vielen Fällen auch erreichten – waren sehr persönlich: Eine Person mit PPA hielt eine Rede bei der Hochzeit ihres Kindes, während eine andere wieder zu den Abendessen ihrer Freunde ging.

„Diese Studie liefert den Goldstandard-Beweis der nächsten Stufe für eine pragmatische Intervention zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen, die von PPA betroffen sind“, so Penny Dacks, PhD, Senior Director of Scientific Initiatives bei AFTD. sagte der University of Chicago Medicine„Zu sehen, wie Menschen mit FTD messbare Fortschritte bei der Erreichung ihrer wichtigen Ziele erzielen, ist ein echter Hoffnungsschimmer und eine Erinnerung für uns alle, dass einige der wichtigsten Behandlungen nicht-pharmakologisch sein können.“

Dr. Rogalski von der University of Chicago leitet eine Sitzung zum Thema „Communication Bridge“ auf der AFTD Education Conference 2025, die am 2. Mai stattfindet. Sie können virtuell an der Sitzung teilnehmen: Besuchen Sie die Webseite der Bildungskonferenz um mehr zu erfahren und sich anzumelden.

Das Team von Dr. Rogalski plant, die personalisierte Intervention durch klinische Studien weiterzuentwickeln und sucht derzeit Teilnehmer für Communication Bridge 3. Wenn Sie oder ein Angehöriger Interesse an der Teilnahme haben, Besuchen Sie die Communication Bridge-Seite auf der Website der University of ChicagoWenn Sie Fragen oder Bedenken zur Teilnahme an der Studie haben, wenden Sie sich an AFTDs HelpLine bei 1-866-507-7222 oder info@theaftd.org.

Über das FTD-Störungsregister können Sie sich über die neuesten klinischen Studien auf dem Laufenden halten und andere Möglichkeiten der Teilnahme an der Forschung finden. Besuchen Sie die Seite „Studie finden“ auf der Website des Registers um weitere Möglichkeiten zur Teilnahme zu finden.

Bleib informiert

color-icon-laptop

Melden Sie sich jetzt an und bleiben Sie mit unserem Newsletter, Veranstaltungsbenachrichtigungen und mehr auf dem Laufenden …